TRAININGS und SCHULUNGEN
Themen:
Themen:
Themen:
Die Preise für Schulungen und Trainings werden je nach Auftrag gesondert vereinbart. Schicken Sie mir dazu gerne eine schriftliche Anfrage per E-Mail.
Bedürfnisorientierte und passgenaue Schulungs- und Trainingsinhalte werden auf Anfrage individuell zusammengestellt. Nähere Informationen dazu finden Sie hier!
Die hier angeführten Themen stellen einen Auszug dar, weitere Inhalte werden bei Bedarf angeboten. Auch für größere Gruppen werden Trainings und Schulungen angeboten. Eine Kooperation mit einer Fachkollegin wird in diesem Fall angeboten.
Schulungen und regelmäßige Trainings sind unverzichtbare Instrumente, um die berufliche Kompetenz zu erhalten und eine gesunde Arbeitsweise im psychosozialen Bereich zu fördern. Insbesondere in pädagogischen und sozialen Berufen müssen Fachkräfte kontinuierlich lernen, wie sie auf die vielfältigen und komplexen Bedürfnisse ihrer Klient:innen eingehen können. In Österreich zeigen aktuelle Studien, dass psychische Gesundheit für Fachkräfte im psychosozialen Bereich von entscheidender Bedeutung ist. Laut einer Studie des Österreichischen Instituts für Berufsbildung haben 52 % der Fachkräfte in sozialen Berufen angegeben, dass die Belastung durch emotional anstrengende Arbeit und schwierige Betreuungsbeziehungen ihre psychische Gesundheit erheblich beeinträchtigt. Weitere 40 % berichteten von anhaltendem Stress und einer zunehmenden Gefahr von Burnout, was die Notwendigkeit regelmäßiger Schulungen und Trainings unterstreicht. Ein weiteres Beispiel liefert eine Studie des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, die zeigt, dass insbesondere Lehrer:innen und Pädagog:innen, die unter starkem Leistungsdruck und unsicheren Rahmenbedingungen arbeiten, von regelmäßigen Fortbildungen profitieren.
Die Schulungen tragen nicht nur zur persönlichen Gesundheit bei, sondern fördern auch die Qualität der Arbeit und die langfristige Berufszufriedenheit. In einer Zeit, in der Unsicherheit und Krisen – wie die der letzten Jahre – die Arbeitswelt prägen, müssen Fachkräfte in der Lage sein, flexibel und resilient zu bleiben. Fachkräfte, die regelmäßig in ihrer Arbeit geschult und weitergebildet werden, entwickeln ein stärkeres Selbstbewusstsein und eine höhere Zufriedenheit in ihrer Arbeit. Sie fühlen sich kompetenter und sicherer in ihren Entscheidungen und können ihre Aufgaben mit mehr Engagement und Motivation erfüllen. Die Möglichkeit, den eigenen Arbeitsalltag durch gezielte Schulungen zu verbessern, trägt nicht nur zur beruflichen Weiterentwicklung bei, sondern hilft auch, die Arbeit als sinnvoll und erfüllend zu erleben.
Quellen:
Österreichisches Institut für Berufsbildung (2023): Psychische Belastung und Arbeitszufriedenheit im psychosozialen Bereich.
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (2022): Berufliche Belastungen und Weiterbildung im Bildungsbereich.
Warum?
IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | AGB
©OpenProgress. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.